Immobilien-Projektentwicklung: Wettbewerbsvorteile durch - download pdf or read online

By Torsten Held
Get Ist die Ökosteuer sinnvoll? (German Edition) PDF

By Marcel Mussotter
Viele Bundesbürger sehen speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen der Alltag von Insolvenzen und Arbeitslosigkeit überschattet wird, die Ökosteuer nur als zusätzliche Belastung an. Folgend ist aber zu klären, ob durch die Ökosteuer auch ein Nutzen für die Gesellschaft entstanden ist und zukünftig besteht.
Manche Branchen fordern die Abschaffung der Ökosteuer, weil sie eine starke Belastung für Ihre Unternehmen darstellt, hier sind speziell energieintensive Unternehmen zu nennen. Gibt es aber auf der anderen Seite auch Gewinner der Ökosteuer?
Es kommen auch Fragen auf, ob die Ökosteuer bei uns richtig umgesetzt worden ist, oder ob dort Fehler begangen wurden. Gibt es vielleicht noch neue Ansatzpunkte für weitere Reformen der Ökosteuer?
Get Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung vor dem PDF

By Steffen Jörg
Die Ergebnisse der Bemühungen islamischer Länder, „geistig zu den eigenen Wurzeln zurück zu finden sowie politisch und wirtschaftlich – vom Westen unabhängig – auf eigenen Beinen stehen zu wollen“, manifestierten sich, auf die wirtschaftliche Seite bezogen, seit den 70er Jahre am deutlichsten in zwei Punkten: Einerseits in der Tatsache, daß die Islamische Ökonomik an immer mehr Hochschulen als neue ökonomische Disziplin Einzug fand, andererseits im Phänomen des Islamic Banking, eines auf der foundation des Zinsverbotes basierenden Bankensystems, welches in dieser Zeit seinen Anfang nahm und seitdem sehr erfolgreich expandiert.
Seit dieser Zeit beschäftigen sich zunehmend muslimische Ökonomen mit der Entwicklung von Konzepten einer islamischen Wirtschaftsordnung. Auch wenn meist von westlicher Seite der Vorwurf gemacht wird, daß es sich bei diesen Entwürfen um keine völligen Neuschöpfungen handelt, konstatiert NIENHAUS, „daß es selbst dann sinnvoll wäre, von einer islamischen Wirtschaftsordnung zu sprechen, wenn der Vorwurf der mangelnden Originalität zuträfe.“ Dies deshalb, weil diese Entwürfe Elemente aufweisen, die guy sehr wohl als originell bezeichnen kann, da sie zumindest heutzutage, in der paintings und Weise in der westlichen Welt nicht vorzufinden sind. Neben dem Sozialwesen mit der Konzeption der zak¡t-Abgabe (einer paintings Sozialsteuer zur Herstellung einer gerechteren Einkommensverteilung) ist vor allem die Ideen eines zinslosen Finanzsystems das Hauptcharakteristikum einer islamischen Wirtschaftsordnung.
Neben einem Überblick über Konzepte islamische Wirtschaftsordnung, mit dem Zinsverbot als zentrales Charakteristikum, wird auch die Auseinandersetzung mit dem Zins in den beiden anderen monotheistischen Weltreligionen, Christen- und Judentum, beleuchtet. Aber auch jenseits der Religionen warfare und ist der Zins eine wirtschaftliche Größe, die immer wieder nicht nur unter ökonomischen, sondern auch und vor allem unter ethischen Gesichtspunkten diskutiert wurde und wird.
Read e-book online Das Currency Board-System – Konstruktionsmerkmale, PDF

By Michaela Bruckner
Die Frage, die es nun in dieser Arbeit zu beantworten gilt, ist wie ein forex Board zu beurteilen ist. Welches sind die Chancen und die Risiken dieser festen Wechselkursbindung an eine Ankerwährung?
Read e-book online Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien des 'Kontinuierlichen PDF

By Markus Schober
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), hier verstanden als ganzheitlicher Managementansatz zur Steuerung und Gestaltung von Verbesserungsprozessen in Organisationen, bietet die Möglichkeit, in den bereits bestehenden Strukturen eines Unternehmens Abläufe zu optimieren, ohne zusätzliche Unsicherheitsfaktoren mit einzubringen im Gegensatz zu anderen Methoden. KVP beinhaltet eine Philosophie, die die gesamte enterprise mit einbezieht, so dass die Kreativität eines jeden Einzelnen genutzt werden kann und dadurch die Wettbewerbsposition gegenüber der Konkurrenz verbessert wird. Dieses vielseitig diskutierte Thema beschäftigt insbesondere Menschen, die in Organisationen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse leiten oder begleiten.
Im Zuge dieser Arbeit stehen die Elemente und Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Mittelpunkt. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die Kernaufgaben und Handlungsebenen des Managements dargelegt. Anschließend wird eine Standortbestimmung von KVP im approach traditioneller Managementkonzepte (z.B. company Reengineering, swap administration) durchgeführt. Nach einer Zieldefinition werden abschließend die Elemente und Kriterien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses detaillierter erläutert. Dabei werden die notwendigen Rahmenbedingungen beschrieben um eine erfolgreiche Einführung und Realisierung von KVP zu gewährleisten.
Jessica Lange's Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance PDF

By Jessica Lange
Corporate Compliance ist im Rahmen der Betriebswirtschaft noch ein relativ neuer Begriff. Seinen Ursprung fand die Thematik im anglo-amerikanischen Raum durch die dortigen gravierenden Unternehmenszusammenbrüche von z.B. Enron und Worldcom. Im anglo-amerikanischen Raum ist daher dieses Themengebiet schon weit verbreitet und in der corporation vieler Unternehmen zu finden. In Deutschland ist company Compliance auch bei Großunternehmen bekannt und wird oft angewendet.
Für mich entstand die Frage, ob auch im deutschen Mittelstand eine Verbreitung von company Compliance Maßnahmen erkennbar ist.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, ob und inwieweit company Compliance auch im deutschen Mittelstand verbreitet ist. Ist dort company Compliance bereits ein wohlbekannter Begriff? Haben einige Unternehmen möglicherweise noch nichts über die Thematik gehört? Oder haben Unternehmen absichtlich auf eine Umsetzung von einer company Compliance corporation verzichtet? Setzen mittelständische Unternehmen vielleicht Maßnahmen um, ohne diese mit dem Begriff company Compliance zu bezeichnen?
Nach der theoretischen Erläuterung von Begriff, Funktionen und Rechtsgrundlagen von Compliance folgt die Erklärung einzelner Maßnahmen (Verhaltenskodex, Whistleblowing, Compliance Officer, Risikomanagement, D&O-Versicherung, 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennungen). Auf diese Maßnahmen wurde in den später durchgeführten Befragungen besonders eingegangen.
Zur Feststellung der Verbreitung von company Compliance und dazugehöriger Maßnahmen im deutschen Mittelstand wurden zwei Unternehmensbefragungen durchgeführt. Dabei habe ich mich nearby auf das Bundesland Schleswig-Holstein beschränkt. Zuerst erfolgte in Zusammenarbeit mit der IHK Schleswig-Holstein eine schriftliche Kurzbefragung. Anschließend habe ich according to Telefon zusätzlich eine mündliche Befragung vorgenommen.
Get Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse: 2.000 Begriffe PDF

By Guenter Wierichs,Stefan Smets
New PDF release: "Benchmarking" im Dienstleistungssektor. Grundlagen und

By Stefan Horak
Unternehmen haben mit der Zeit gelernt, dass Benchmarking eine Lösung sein kann, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. „Benchmarking ist die Suche nach den besten Praktiken und deren Implementierung. Die Zielsetzung des Benchmarking ist es, durch die Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen Marktführer zu werden.“
Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Thema Benchmarking zu vermitteln. Hierzu erfolgt im folgenden Abschnitt eine kurze geschichtliche Einordnung, sowie eine Anschließende Vorstellung und Bewertung von viel verwendeten Definitionen zum Thema Benchmarking. Im dritten Abschnitt werden die Benchmarking-Arten, die in der Praxis häufig Anwendung finden, erläutert. Das vierte Kapitel beschreibt den idealtypischen Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor. Auf die theoretische Erklärung folgt eine Fallstudie aus dem Thyssen-Konzern. Zum Ende der vorliegenden Arbeit wird das Thema im Rahmen eines Fazits kritisch gewürdigt.
Download e-book for kindle: Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung by Markus Huber

By Markus Huber
Die Aktualität und Präsenz des in dieser Seminararbeit behandelten Themas, ist in Zeiten wie der aktuellen Wirtschaftslage, wo es gilt MitarbeiterInnen zu motivieren und Teamgeist und somit Zusammengehörigkeit zu demonstrieren, von wesentlicher Bedeutung. Frei nach dem Titel einer der Quellen dieser Arbeit – „Ich bin intestine, wir sind besser“ (Stahl, 2007) – ist ein Wir-Gefühl besonders wichtig, um ein Ziel gemeinsam zu verfolgen und das Arbeiten in der Gruppe effizienter zu erledigen.
Der erste große Punkt beschäftigt sich mit der Definition der Gruppe und ihren Unterkategorien. Im zweiten Punkt wird auf die Phasen der Gruppenbildung (Forming, Storming, Norming, acting, Re-Forming) näher eingegangen um das Entstehen einer Gruppe zu verdeutlichen. Abschleißend befasst sich diese Arbeit mit einem dritten großen Aspekt, der Förderung von Teambildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit des Zusammengehörigkeitsgefühls um effizientes Arbeiten zu erreichen. Weiters befasst sich dieser Teil mit einem Exkurs in die Motivation jedes einzelnen und die daraus resultierenden positiven Effekte auf die Gruppe als Gesamtbild.
Der Autor stützt sich in seinen Ausführungen auf Primärquellen, die durch Bezüge auf einschlägige Sekundärliteratur ergänzt werden. Fachzeitschriften und Journale unterstützen die Untersuchung dieses Themengebietes auf einer praxisnahen Ebene, die durch empirische Forschung nicht nur Anregungen, sondern auch Erfahrungsberichte liefern.
Download e-book for iPad: Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten: Sales by Ingo Balderjahn

By Ingo Balderjahn
Jedes Kapitel wird durch eine Lernzielformulierung eingeleitet und durch eine Lernstandskontrolle in shape von Wiederholungsfragen abgeschlossen.